Über uns
Reinventing Society ist ein gemeinnütziger und unabhängiger Think Tank, der Ende 2020 gegründet wurde. Unsere Mission ist es, Menschen in eine regenerative Gesellschaft zu begleiten und zu befähigen, systemische Zukunftspotenziale zu verwirklichen. Dazu erforschen und erarbeiten wir positive Zukunftsvisionen einer schöneren Welt und machen diese durch vielfältige Formate erfahrbar. Dabei verstehen wir unsere Organisation selbst als ein Reallabor, in dem neues Erfahrungswissen entsteht. Mehr über unseren Ansatz.
Unser Team besteht aus Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler:innen, Nachhaltigkeits- und Umweltforscher:innen,
Fachleuten aus Kommunikation und Medien, Psychologie und Politik. Mehr über unser Team.
Unser Team
Es gibt eine einfache Wahrheit: Wenn Sie an das glauben, was Sie tun, können Sie Großes erreichen. Das ist der Grund, warum Ihnen bei der Erreichung Ihres Zieles helfen möchten.
Unsere Werte als realutopische Organisation
Agile Selbstorganisation und Selbstermächtigung
Ganzheitlichkeit
Hohe Qualität und kontinuierliches Lernen
Vertrauensvolle Kooperation & Transparenz
Leichtigkeit, Begeisterung & Experimentierfreude
Effektivität und Professionalität mit Herz
Reflektierte Konfliktkultur und Multiperspektivität
Bewusster Umgang mit Zeit und Geld
Unsere Inspirationsquellen und Methoden
Wir stehen auf den Schultern vieler Menschen, von deren Ideen und Ansätzen unsere Arbeit inspiriert ist. Im Folgenden listen wir unsere wichtigsten Einflüsse und Inspirationsquellen sowie die zentralen Methoden unserer Arbeit auf, die wir kontinuierlich weiterentwickeln.
C.G. Jung (deutscher Psychologe), Charles Eisenstein (amerikanischer Autor und Kulturphilosoph), Christian Felber (Begründer der Gemeinwohlökonomie), Daniel Christian Wahl (Forscher für regenerative Kulturen), Daniel Sieben (Ökonom und Autor des Buches „Ganz Mensch Sein“), Donella Meadows (Systemwissenschaftlerin), Erich Fromm (Schriftsteller und Kulturphilosoph), Erik Olin Wright (Professor für Soziologie), Frederic Laloux (Autor „Reinventing Organizations“), Frederick Perls (Psychotherapeut und -analytiker), Greta Thunberg (Klimaaktivistin), Hanzi Freinacht (Autor „The Listening Society“ und Begründer der Metamoderne), Harald Welzer (Schriftsteller und Kulturphilosoph), Hartmut Rosa (Soziologe und Schriftsteller), Joanna Macy (Buddhistin und Tiefenökologin) Jiddu Krishnamurti (indischer Philosoph), Ken Wilber (Begründer der integralen Theorie), Maja Göpel (Nachhaltigkeits- und Transformationsforscherin), Marshall Rosenberg (Begründer der Gewaltfreien Kommunikation), Niko Paech (Ökonom und Begründer der Postwachstumsökonomie), Otto Scharmer (MIT Professor und Begründer der Theorie U), Peter Levine (Traumatherapeut und Begründer des Somatic Experiencing), Richard David Precht (deutscher Philosoph), Sri Aurobindo (indischer Philosoph), Tara Brach (US-amerikanische buddhistische Lehrerin), Terry Patten (Philosoph, Aktivist und Autor), Vandana Shiva (Agrarexpertin und Umweltaktivistin), Vivian Dittmar (Autorin und Gefühlsexpertin), Wim Hof (Lebenskünstler und Extremsportler), Wolfgang Dietrich (Begründer Innsbrucker Friedensphilosophie).
Auswahl unserer Methoden
- Utopian Mindset (ein von uns entwickelter Methodenkanon, um das utopische Denken zu aktivieren)
- Art of Hosting
- Experience Design
- Gestalt-Ansatz (Beratung & Therapie)
- Gewaltfreie Kommunikation (GfK) nach Marshall Rosenberg
- Kreativitätstechniken
- Mediations- und Konfliktlösung
- Soziokratie (3.0)
- Systemische Aufstellungsarbeit
- Systemisches Konsensieren
- Szenarienentwicklung
- Techniken der Aufmerksamkeitsfokussierung sowie Entspannung
- Theory U (Co-Initiating, Co-Sensing, Presencing, Journaling)
Unsere Partnerorganisationen
Mit den folgenden Organisationen in den Bereichen Wirtschaft und Nachhaltigkeit, Politik und Philosophie, Organisationsentwicklung und Coaching, Film und Fernsehen sowie Wissenschaft und Forschung arbeiten wir freundschaftlich zusammen - innerhalb von unseren Projekten und außerhalb.
Utopisch über die Pandemie hinauszublicken – das ist das Ziel der Utopie-Konferenz in diesem Sommer. Wir freuen uns sehr, ab sofort offizielle Kooperationspartner zu sein!
Die Utopie-Konferenz wird von Maja Göpel und Richard David Precht gehostet und dieses Jahr online stattfinden. Organisiert von der Leuphana Universität Lüneburg ist sie Deutschlands wichtigster Treffpunkt für Zukunftskünstler:innen und Forscher:innen für Transformation und Nachhaltigkeit.
Als Gemeinwohl-Ökonomie bezeichnet man ein alternatives Wirtschaftssystem, das das Gemeinwohl zum obersten Ziel macht und auf Werten der Kooperation, Demokratie, Partizipation, ökologischen Nachhaltigkeit und Transparenz aufgebaut ist. Die daraus entstandene internationale Bewegung (Economy for the Common Good) hat mittlerweile über 11.000 Unterstützer:innen weltweit.
Socius eine Gemeinschaft von acht Beraterinnen und Beratern mit unterschiedlichen fachlichen Hintergründen, die seit 1998 Entwicklungen von Organisationen und Personen bundesweit und international mit pragmatischem Sachverstand und Leidenschaft begleitet.
SEND e. V. ist eine Organisation, die Sozialunternehmen verbindet und den Austausch untereinander fördert, z.B. durch Regionalgruppen, Workshops und Events. Das Team setzt sich dafür ein, dass sich die Rahmenbedingungen für Sozialunternehmen in Deutschland verbessern. Wir sind Mitglied im Verein.
THE STORY OF A NEW WORLD ist ein Filmprojekt, das zeigt, dass eine nachhaltige Welt schon heute möglich ist. Das preisgekrönte Regie-Duo Johanna Jaurich und Carl-A. Fechner nutzen dazu Mittel des konstruktiven Journalismus, eine mitreißende Spielfilm-Rahmenhandlung und dokumentarischen Sequenzen, die Lust auf die Zukunft machen und Mut, sie mitzugestalten!
Metamoderna ist die Plattform zum sogenannten "Metamodernismus", einer neuen Philosophie und internationalen Denkströmung, die dem hochkomplexen, digitalisierten, postindustriellen, globalen Zeitalter entspricht, und eine Nachfolge der modernen und postmodernen Philosophien darstellt.
dreamocracy ist ein Think-and-Do Tank in Brüssel, der Formate und Möglichkeiten entwickelt und implementiert, Regierungen, andere politische Institutionen und private Organisationen durch kollektive Intelligenz zu helfen. Die Mission ist es, mehr Kreativität und Intelligenz für das Gemeinwohl zu fördern.
Die NATOURALE ist ein internationales Film Festival, das alle zwei Jahre in Wiesbaden stattfindet. Das Festival ist dem Thema Umwelt, Natur und Reisen gewidmet, und verleiht Preise in vielen Kategorien. Filmemacher haben einen wichtigen Einfluss auf die zukünftige Entwicklung unserer Welt und erhalten mit der NATOURALE ein wichtiges Forum.
In einem ehemaligen Zukunftszentrum und botanischen Garten am Schaalsee in Mecklenburg Vorpommern, gestaltet das Team von Wir bauen Zukunft wir ein Experimentierzentrum für nachhaltiges Bauen, bedarfsorientierte Innovation und soziales Unternehmertum. Die Projektgruppe von 40 Personen erforscht und entwickelt im Modus des „learning by doing“ gemeinsam Ansätze für nachhaltiges Miteinander.
Wissenschaf(f)t Zukünfte e.V. ist ein Verein, der seit 2020 Studierende und Nachwuchswissenschaftler*innen vernetzt, die sich über transformative Wissenschaft austauschen möchten. Dazu haben wir ein Buch geschrieben und organisieren interaktive Workshops und Seminare, in denen wir Teilnehmer*innen zur Reflektion über ihre eigene Praxis anregen wollen.
Alle 3-4 Wochen versenden wir einen Newsletter mit utopischen Fundstücken, Neuigkeiten aus unserem Reallabor und transformativen Impulsen.