Aktiv Gesellschaft entwickeln
Werde Gesellschaftsentwickler:in und sei Teil einer besonderen Erfahrung.
4.-8. Oktober 2023 in der Nähe von Berlin.
Gesellschaftsentwickler:innen übernehmen Verantwortung für die Entwicklung unserer Gesellschaft und setzen sich für eine zukunftsfähige und regenerative Welt ein.
Welche Gesellschaft wäre für alle zukunftsfähig? Und was können wir dafür tun?
Die Einladung
In einer von Krisen gebeutelten Welt braucht es kreative Umgangsweisen und Lösungen für eine aktive Veränderung unserer Gesellschaften.
Wir laden dich ein: werde eine von 30 Personen, die sich zusammen mit uns für eine aktive, positive und nachhaltige gesellschaftliche Veränderung einsetzen.
Werde Gesellschaftsentwickler:in
An einem abgelegenen Ort in Wendisch Rietz in Brandenburg begibst du dich zusammen mit der Gruppe über insgesamt vier Tage hinweg in einen Prozess, in dem ihr gemeinsam erforscht, wie Gesellschaft aktiv verändert werden kann.
Gemeinsam mit den anderen lässt du Visionen einer nachhaltigen und gerechten Welt entstehen und testest diese direkt vor Ort aus.
Wir glauben, dass die Lösungen für die großen Probleme erst beim Ausprobieren entstehen. Also machen wir uns auf den Weg.
Einladung an dich?
Die Veranstaltung richtet sich an Menschen – vor allem aus dem Raum Brandenburg – mit diversen Lebensrealitäten und Hintergründen, die sich bereits für gesellschaftliche Veränderungen engagieren.
Durch die regionale Nähe möchten wir das Engagement untereinander fördern und möglichst konkrete Lösungsimpulse für die Kontexte entwickeln.
Darüber hinaus laden wir ausdrücklich auch Menschen aus anderen Regionen ein, um gemeinsam zu Multiplikator:innen gesellschaftlicher Veränderung zu werden.
Das erwartet dich
Unser Programm wird sich am Modell der Held:innenreise orientieren und ist eine Synthese aus Rollenspiel, Workshop und Gruppenerfahrung. Lösungen werden nicht vorgegeben, sondern im Prozess gemeinsam entwickelt.
Ablauf des Programms
Du setzt dich 4 Tage spielerisch mit den Problemen des aktuellen Systems auseinander, entwirfst eine gemeinsame Utopie für eine ideale Gesellschaft und leitest hieraus Praktiken ab.
Dabei werden große Fragen aufgegriffen, wie etwa der Umgang mit dem Klimawandel, was es für eine gerechtere Gesellschaft braucht oder wie wir in unserer Unterschiedlichkeit gemeinsames Wohlergehen stärken können.
Du durchläufst eine persönliche und gemeinsame Transformation, um schließlich die neu entworfene Gesellschaft zu (er)leben und Schritte dorthin zu entwickeln.
Methodik
Wir bringen gesellschaftliche Fragen mit prozessorientierten Methoden zusammen. Sowohl die Fragen als auch die Antworten darauf werden gemeinsam gesucht und entdeckt.
Dafür kommen Methoden persönlicher Veränderung zum Einsatz. Dies können folgende sein:
- Deep Democracy und dessen Weiterentwicklung World Work
- Utopieentwicklung
- Naturorientiertes Coaching
- Praxisorientierte Rollenspiele
- Körperfokussierte Methoden, Meditationen, Tanz
👉 Das finale Programm ist abhängig von den sich anmeldenden Personen. Außerdem reagieren wir z.T. dynamisch auf die Gruppe und passen das Programm spontan an.
Was könnte sich für dich verändern?
Dies sind mögliche Veränderungen, die sich aus der Erfahrung für dich ergeben könnten:
- Du hast eine neue Klarheit darüber gewonnen, auf welche Zukunft du dein Wirken ausrichten möchtest
- Du hast neue Perspektiven auf deine Rolle und Ideen, wie du sie ggf. anpassen möchtest
- Du hast spannende Menschen kennengelernt und dein Wirkungsnetzwerk erweitert
- Du hast neue Ansätze kennengelernt, die deine Arbeit bereichern
Am Ende der Veranstaltung wirst du wahrscheinlich mit vielen neuen Eindrücken nach Hause fahren, die sich in ganz unterschiedlichen Bereichen deines Lebens auswirken können.
Termine & Zeiten
Beginn: am Abend, Mi 4. Oktober 2023
Ende: am Mittag, So 8. Oktober 2023
Ort
Diversity Lab, 15864 Wendisch Rietz
Zeitlicher Ablauf
Mittwoch, der 4. Oktober ist ab dem frühen Abend für die Anreise und Einführung gedacht.
Donnerstag bis Samstag wird das Hauptprogramm stattfinden.
Am Sonntag wird die Veranstaltung gemeinsam abgeschlossen und wir reisen ab.
Das erwarten wir von dir
Hast du Lust tiefer einzutauchen? Dann bist du bei unserer Reise genau richtig.
Wir wollen gemeinsam raus aus der Ohnmacht und zu Gestalter:innen einer neuen Zukunft werden.
Aktives Einbringen
Wenn du dich entscheidest teilzunehmen, erwarten wir von dir, dass du Lust hast, deine Ideen und Gedanken einzubringen und bereit bist, dich auf kreative Herangehensweisen einzulassen.
Ganz mit dabei
Wir werden keine Frontalvorträge halten und die Veranstaltung lebt vor allem durch und mit dir. Daher ist es für den Prozess enorm wichtig, dass du die ganze Zeit anwesend bist. Wenn du jetzt bereits weißt, dass du dies nicht gewährleisten kannst, melde dich bitte nicht an.
Unsicher?
Wenn du Fragen hast, kannst du dich gerne bei uns melden und wir finden gemeinsam heraus, ob eine Teilnahme für dich sinnvoll ist oder nicht.
Teilnahmebeitrag
Du hast Lust bekommen, an der gemeinsamen Reise teilzunehmen und aktive:r Gesellschaftsentwickler:in zu werden? Hier ist der Rahmen.
Zweiteiliger Teilnahmebeitrag
1) Basispreis von 180€ für alle Teilnehmenden. Dieser deckt lediglich die Grundkosten.
Im Basispreis ist enthalten:
- Übernachtung vom 4.-8.10. in Zweibettzimmern
- Vollverpflegung (erste Mahlzeit am Abend der Anreise, letzte Mahlzeit ist ein Lunchpaket am Abreisetag)
Am Ende der Veranstaltung bitten wir dich, einen
2) Betrag nach deinem Ermessen (Orientierung: 50-200€) zu bestimmen. Dieser Betrag soll deine Möglichkeiten, unsere Facilitation und die Bedeutung der Erfahrung für dich widerspiegeln.
Auch wenn du nur einen geringen Beitrag leisten kannst, soll das kein Hinderungsgrund sein! Wir bekommen eine Förderung, um diese Veranstaltung allen Menschen, unabhängig von ihren finanziellen Möglichkeiten anzubieten.
Anmeldeprozess
- Buche dir dein Basisticket für 180€. Damit sicherst du dir deine Anmeldung.
- Du bekommst eine automatisierte E-Mail mit deinem Basisticket.
- Zeitnah vor dem Event melden wir uns dann noch einmal per E-Mail mit weiteren Infos.
Bevor du buchst: lies dir den Abschnitt zum zweiteiligen Teilnahmebeitrag durch! 👆
Das sind wir
Hinter dem Vorhaben steht ein fünfköpfiges Team, das bereits seit zwei Jahren aktive Gesellschaftsentwicklung (kurz: GE) als gemeinsame Forschungsreise angetreten hat.
Simon Mohn ist Mitgründer von Reinventing Society und als Sozialunternehmer in Schöneiche tätig. Er leitet Workshops und entwickelt Konzepte für die praktische Anwendung von Gesellschaftsentwicklung.
Sein Hintergrund ist Friedens- und Konfliktforschung. Er war zuvor mehrere Jahre als Organisationsberater und Coach im non-profit Bereich tätig.
Jana Hornberger ist Trainerin, Beraterin und Coach für Feministisches Führen und gesellschaftliche Veränderungsprozesse. Ihr Hintergrund ist die Friedens- und Konfliktforschung. Sie arbeitet selbstständig in Berlin und im brandenburger Raum und ist neben eigenen Projekten bei verschiedenen Organisationen als freie Beraterin tätig.
Jana Nagusch ist selbstständige systemische Organisationsentwicklerin und Wissensmanagerin in Berlin und begleitet vor allem soziale Organisationen und die Berliner Verwaltung bei Veränderungsprozessen. Sie hat einen Hintergrund in Erziehungswissenschaften und systemischer Beratung.
Mathias Behrens ist Philosoph und Begleiter regenerativer Transformation. Er möchte Zukunftspotentiale von Menschen und Organisationen aus dem Möglichkeitsraum in den Wirklichkeitsraum bringen. Dafür wurde er Mitbegründer der Genossenschaft FiveP. Er war davor Geschäftsführer in der Kunststoffindustrie.
Sven Hönig ist Ensemblemitglied am Staatstheater Dresden. Er engagiert sich neben seiner Schauspieltätigkeit intern für ökologische und soziale Nachhaltigkeit am Staatstheater. An Schulen leistet er Demokratiearbeit und erarbeitet mit Schüler:innen lebenswerte Zukünfte.
(Foto © Sebastian Hoppe)
FiveP eG und Reinventing Society e.V.
Das Projekt findet in freundschaftlicher Partnerschaft der beiden Organisationen statt. Mit der Ausrichtung auf Zukunftslösungen von Reinventing Society und dem Fokus auf regionale, solidarische Wirtschaftsmodelle ergänzen sich die beiden dabei großartig.
Im Diversity Lab
Ist Natur auch Gesellschaft?
Frag uns!
Du hast noch offene Fragen? Du bist dir nicht sicher, ob die Veranstaltung für dich ist?
Kontaktiere uns gerne per E-Mail. Wir antworten dir so schnell wir können.
Unsere Förderpartnerin
FAQ
Ich kann doch nicht teilnehmen. Was passiert jetzt?
Bei Absage bis 28 Tage vor der Veranstaltung ist eine volle Erstattung möglich. Bei Absage bis 7 Tage vor der Veranstaltung erstatten wir dir 50% der Grundkosten. Danach ist keine Erstattung mehr möglich. Sollten sich jedoch Menschen auf der Warteliste befinden und nachrücken, wird dir auch bis kurz vorher noch deine gesamte Zahlung erstattet. Eine Weitergabe deiner Teilnahme ist nicht möglich.
Ich habe mich angemeldet. Soll ich irgendetwas vorbereiten?
Wenn du eine Anmeldebestätigung bekommen hast, ist das erst einmal alles.
Zeitnah vor der Veranstaltung melden wir uns noch einmal bei dir und werden dir weitere Informationen zukommen lassen.
Wie geht es mit der Gesellschaftsentwicklung weiter?
Wir sehen die Veranstaltung als einen Auftakt, welcher dazu dienen soll, von der Rolle als aktive Gesellschaftsentwickler:in inspiriert zu sein und selbst mit uns und deinen Communities / in deinen Kontexten aktiv zu werden. Unsere Vision ist es, eine Bewegung zu initiieren und gemeinsam (eine) größer angelegte Veranstaltung auszurichten.
Kann ich bei euch mitmachen?
Das Event ist eine Einladung, sich auch danach für die Gesellschaftsentwicklung zu engagieren, das ist aber natürlich abhängig von dir und kein Muss.
Über alles weitere informieren wir dich vor Ort.