Eine Zukunftsgrafik von eurem Ort?
Wie könnte eure Heimat in einer lebenswerten und nachhaltigen Zukunft aussehen? Wie würde sich das anfühlen?
Bilder sprechen bekanntlich mehr als Tausend Worte. Sie machen Veränderung greifbar und ermöglichen es, sich in unterschiedliche Zukünfte hineinzufühlen.
Wir erarbeiten mit euch eine Vision für eine regenerative Zukunft eures Ortes und gießen diese in eine visuelle Form.
Gemeinsam mit unterschiedlichen Künstler:innen und Grafiker:innen gestalten wir auf Basis eurer Ideen fotorealistische Zukunftsbilder, die Veränderung inspirieren, Potenziale greifbar machen und Lust auf Zukunft wecken.
Unsere Leistungen und Ablauf
- Klärung der Intention
- Beratung bei der Auswahl eines geeigneten Grundlagenbildes, ggf. Beschaffung eines Drohnenfotos
- 1h Workshop zur gemeinsamen Ideensammlung und Konzeptionierung der Grafik
- Feinschliff des Grafikkonzepts und weitere Ideen durch unser Expert:innen-Netzwerk
- Umsetzung mit einer erfahrenen 3D-Grafikagentur
- Zwei Korrekturschleifen
- Bereitstellung der hochauflösenden Grafik mit Creative Commons Lizenz zur freien Weiternutzung
- GIF-Bild zur Transformation vorher/nachher
- Inspirierender Begleittext (verschiedene Varianten möglich)
- Verbreitung auf Social Media und per Newsletter
Optional zubuchbar:
- Postkarten
- Leinwände
- Kurze Videoanimation zur Transformation der Stadt
- Extra schnell/priorisiert
- Aufnahme der Grafik in einen Bildband
- Vorbereitender oder begleitender Visionsworkshop
Der gesamte Erstellungs-Prozess dauert 2-3 Monate, kann bei Bedarf aber beschleunigt werden.
Beispiele
Ludwigsburg 2045
Ihr seht im Bild die wiederergrünte Barock-Stadt im Jahr 2045. Im Hintergrund die Stadtkirche und das Einkaufszentrum Marstall. Die früher stark befahrene Schlossstraße (rechts im Bild) ist jetzt verkehrsberuhigt und führt zum Teil unterirdisch am stadtprägenden Residenzschloss vorbei. Anstatt Autostraßen und Abgasen genießen die Ludwigsburger:innen Erholungs- und Veranstaltungsorte, Raum für Bewegung und Begegnung.
Hamburg 2045
Die ehemals 6-spurige Ludwig-Erhard-Straße ist eine grüne Allee. Der motorisierte Individualverkehr ist von den Straßen verschwunden, stattdessen durchziehen gut strukturierte Radwege und begrünter ÖPNV die Stadt. Die entstandenen Freiflächen kommen der Allgemeinheit zugute. Das Stadtbild ist von Innovationen geprägt: „Dutch Windwheels“ auf den tanzenden Türmen erzeugen Strom, im Hafen liegen solarbetriebene Schiffe vor Anker. Zuvor ungenutzte Dachflächen bieten Platz für Stadtgärten und Photovoltaik-Anlagen. Das Solarflugzeug wurde natürlich im Airbus-Werk in Finkenwerder hergestellt.
Frankfurt 2045
Finanzen, globaler Handel, Transport - das sind auch 2048 Herzstücke der Metropole am Main. Mittlerweile steht dieses Wirken im Dienste von Mensch und Natur. Vor 20 Jahren hat diese smarte, zukunftsorientierte Stadt die Donut-Ökonomie eingeführt. Frankfurt hat sich und der Welt damit ein großes Geschenk gemacht. Gemeinwohlorientierte Banken und Unternehmen sind nun die Regel.
Global ist Frankfurt Vorreiterin eines neuen, nachhaltigen Finanzwesens, das die Bedürfnisse des Planeten und der Menschen in den Mittelpunkt stellt. Die positiven Folgen sind an vielen Stellen spürbar: Burn-out und Depressionen sind stark zurückgegangen. Die Mitarbeitenden schätzen die Sinnhaftigkeit ihrer Tätigkeiten kombiniert mit guten Sozialstandards. Teilzeitjobs sind so beliebt und respektiert wie die ehemals gängigen 5-Tage-Modelle und sorgen für hohe Motivation. Ein kooperatives, vertrauensvolles Miteinander wird belohnt und ist der Nährboden für Innovation.
München 2045
Wir haben geträumt, geplant, geforscht und diese neue Zukunftsvision entworfen. Das grüne und nachhaltige Herz Bayerns erntet in gut 20 Jahren die Früchte seiner nachhaltigen Stadtpolitik. München ist klimaneutral, ressourcenschonend und lebendig. Die Verkehrswende haben Bürger:innen aller gesellschaftlicher Gruppen gemeinsam beschlossen. Busse und Bahnen sind fahrende Entspannungsorte. Kostenlose Rikschas transportieren Menschen mit Gehproblemen. Die Luft in der Innenstadt ist so frisch wie im grünen Umland. Freiräume, Grünflächen, Parks und Gewässer: Es ist ein Wohlgenuss, durch München zu spazieren. Mikroben, Insekten, Vögel und andere Tiere wohnen gerne im Stadtgebiet. Joggingrunden sind Biodiversitätserlebnisse. In den blühenden Oasen entlang der Isar schmeckt die Brezn' fabelhaft. Frischer Salat für den Mittagssnack wächst für alle zugänglich in öffentlichen Hochbeeten.
Wien 2045
Das regenerative Wien hat sich harmonisch in natürliche Stoffkreisläufe eingefügt. Massive Begrünung und kleine urbane Biotope haben Wien zu einer positiven Klimabilanz verholfen; Solar- und Windkraftgenossenschaften versorgen die Stadt mit erneuerbarer Energie und sämtliche Abfälle werden aufbereitet zu neuen Rohstoffen.
Doch das Wien der Zukunft ist nicht nur klimapositiv, sondern seine Strukturen haben auch eine fördernde Wirkung auf das menschliche Miteinander, den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Demokratie. Die Flächengestaltung lädt zum Verweilen ein und schafft Orte des Austauschs. Öffentliche Plätze für Jugendveranstaltungen, Kundgebungen und Kreativtreffen, temporäre Pop-up Clubs, Cafés und urbane Gärten ermöglichen Begegnungen und Ko-Kreation. Alte prunkvolle Bauwerke dürfen in den Abendstunden von Bürgerinitiativen und Vereinen kostenfrei für Versammlungen genutzt werden. Musik liegt in der Luft!
Stuttgart 2045
Eine ganzheitlich gewandelte, klimapositive freundliche Stadt, die regenerativ wirtschaftet, baut, konsumiert, denkt und handelt - das ist Stuttgart im Jahr 2045. Gebäude gewinnen ihre Energie aus Solaranlagen, Kleinwindanlagen und Wärmepumpen. Sie sind unverklebt modular gebaut auf Basis von Holz und nachwachsenden Rohstoffen und können flexibel um- und rückgebaut werden. Dächer und Fassaden sind mit Photovoltaik-Anlagen oder Fassadengrün bedeckt. Fuß- und fahrradfreundliche Infrastruktur, sichere Radwegen und begrünte kühle Plätze tragen zum entspannten Miteinander bei. Intelligente Verkehrsleitsysteme und die Digitalisierung in Fahrzeugen verändern die Mobilitätsangebote. Der öffentliche Nahverkehr ist umsonst, attraktiv und sicher. Überall gibt es Fahrradstellplätze und Ride-Sharing Angebote. Autos, ÖPNV und auch der Güter- und Flugverkehr sind komplett elektrifiziert, teilweise auf Basis von grünem Wasserstoff.
[Hier weiter lesen...]