Infothek für Realutopien
Die „Infothek für Realutopien“ schafft eine zentrale Internet-Plattform für utopische Medien und Methoden, die Lust auf Zukunft wecken und befähigen, positive Visionen zu entwickeln und umzusetzen. Auf der Plattform finden sich Methoden und Wissen zum utopischen Denken, zur Visionsentwicklung und zur Utopierealisierung, die ansprechend aufbereitet und kostenfrei bereitgestellt sind. Weiterhin bietet die Plattform eine inspirierende Sammlung an Grafiken, Videoclips sowie Buch- und Filmtipps, die positive Zukunftsvisionen erfahrbar machen und neue kognitive Horizonte öffnen.
Inhaltliche Ziele:
Die Welt steckt in multiplen Krisen fest und braucht mehr denn je positive Zukunftsvisionen, die als gesellschaftliche Leitsterne Inspiration und Orientierung schenken. Doch die Medien präsentieren vorwiegend Zukunftsdystopien und vielen Menschen fehlt die Fähigkeit, positive Visionen zu entwickeln und umzusetzen.
Die „Infothek für Realutopien“ schafft daher eine zentrale Internet-Plattform für Menschen und Organisationen, die mit visionären bzw. utopischen Medien und Methoden arbeiten wollen oder Inspiration suchen. Mit der Plattform sollen entscheidende Akteur:innen der Transformation befähigt werden, in ein kreatives, offenes Mindset („Utopian Mindset“) einzutreten, positive Gesellschaftsvisionen zu entwickeln und andere Menschen mit attraktiven und inspirierenden Narrativen für Veränderung zu gewinnen.
Zielgruppen
Das Projekt richtet sich primär an Medienschaffende und Akteur:innen aus dem Bildungssektor und Zivilgesellschaft, die eine wesentliche Rolle für die Verbreitung, Umsetzung und Kommunikation von nachhaltigen Gesellschaftsvisionen spielen und Zukunft so maßgeblich prägen.
Der Zielgruppe sollen Medien und Methoden vermittelt werden, um in ihren eigenen Kontexten Kreativitäts- und Visionstechniken effektiv einzusetzen und in inspirierende Zukunftsnarrative einzuladen. Das Projekt zielt darauf ab, durch inspirierende visuelle Medien kognitive Horizonte zu öffnen, Motivation und Hoffnung zu spenden, die berufliche Selbstwirksamkeit zu stärken und entscheidende Zukunftskompetenzen zu vermitteln.
Die Plattform gliedert sich in zwei Bereiche:
Bereich 1: Wissen und Methoden zur Arbeit mit Utopien
Hier werden Methoden zum utopischen Denken, zur Visionsentwicklung und zur Utopierealisierung kostenfrei bereitgestellt. Dazu werden ansprechende Methodenblätter, Factsheets, Infografiken und Erklärvideos in ansprechender Form erstellt und aufbereitet. Die methodischen Grundlagen hierfür hat der Antragsteller bereits entwickelt bzw. werden von ihm laufend erarbeitet.
Bereich 2: Medien zu positiven Gesellschaftsvisionen
Hier werden utopische Medien zentral gesammelt und mit Sortierfunktion auffindbar gemacht. Dazu werden bereits existierende Materialien auf der Plattform eingebunden und neue Medien in Auftrag gegeben, insbesondere unterschiedliche realistische Zukunftsgrafiken von deutschen Städten und Regionen einer möglichen nachhaltigen Zukunft. Weitere Medientypen sind utopische Videoclips, Buchtipps und Filmtipps. Dabei sollen möglichst viele der Medien mit einer Creative Commons Lizenz ausgestattet werden, damit Journalist:innen oder gemeinnützige Organisationen diese kostenfrei für eigene Projekte nutzen können, womit sich die Verbreitung der Medien und der gesellschaftliche Mehrwert erhöht.
Förderpartner
Landeszentrale für politische Bildung Brandenburg
Kontakt
Lino Zeddies
[email protected]