Lebendiger Gesellschaftsdialog
Verbundenheit, Verständnis und Heilung für gesellschaftliche Spaltungen
Wie können wir konstruktiv mit gesellschaftlichen Konflikten und der zunehmenden Polarisierung umgehen, Verständnis für unterschiedliche Perspektiven und Positionen entwickeln und einen „lebendigen Gesellschaftsdialog“ ermöglichen?
Wir entwickeln und verbreiten traumasensible, körperorientierte und empathiefördernde Formate und Methoden um Verbundenheit, Verständnis und Heilung in gesellschaftliche Konfliktthemen zu bringen und gemeinsame, verbindende Perspektiven und Lösungen zu entwickeln.
Problemstellung
Die Gesellschaft ist zunehmend gespalten, Rechtpopulisten auf dem Vormarsch und die Zukunft sieht düster aus. Bestehende Medien und Diskursformate verstärken die Polarisierung.
Konzept und Vision
Wir erforschen und entwickeln innovative Methoden und transformative Formate für einen lebendig-konstruktiven Gesellschaftsdialog, um Verständnis für unterschiedliche Positionen zu schaffen, bestehende Spaltungen zu überwinden und den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken.
Dadurch können aufgeladene gesellschaftliche Themen wie z.B. Klimaschutz, Corona, Kriege, Gender etc. konstruktiv und wertschätzend bearbeitet und integrierende Lösungen und Visionen erarbeitet werden. Damit tragen wir zu einer konstruktiveren gesellschaftlichen Konflikt- und Kommunikationskultur bei, ermöglichen Transformation und Heilung, schenken neue Perspektiven und vermittelt Inspirationen und Visionen für eine zukunftsfähige Gesellschaft.
Dazu schöpfen wir aus einem großen Repertoire an traumasensiblen und körperorientierten Methoden und entwickeln diese weiter (u.a. Dialog- und Prozessarbeit, „Deep Democracy“, gewaltfreie Kommunikation, systemische Aufstellungen, appreciative inquiry, Social Presencing Theatre, Improtheater, Traumatherapie, Visionsentwicklung).
Durch geeignete train-the-trainer Formate, Medienkooperationen und eine begleitende kostenfreie Online-Materialien werden best practices, Methoden und Erkenntnisse wirksam verbreitet, um zur Weiterentwicklung unserer Gesellschaft und Demokratie beizutragen.
Zeitplan
- Seit Anfang 2024: Experimentier- und Prototypen-Phase (ReSo Labs)
- Ab 2025: Etabliertes Format und Angebot, Projektskalierung, train-the-trainer Formate und Verbreitung der Methodik
Finanzierung
Gegenwärtig sind auf der Suche nach passenden Förderpartnern. Wir freuen uns über Interesse am Projekte und über entsprechende Empfehlungen und Hinweise.
Abgeschlossene Workshops & Formate
- "Gemeinschaftsabend Windenergie - Pro und Contra"
26. November 2024, Ökodorf 7 Linden - „Welche Methoden, Herangehensweisen und Formate braucht es, um gesellschaftliche Spaltungen zu heilen und Verbundenheit zu schaffen?“ - Vortrag und Workshop
23. November 2024, Kurve Wustrow - "Allgäu FairNetzt-Begegnungsraum: Wege in eine Gesellschaft der Verbundenheit"
16. November 2024, Kempten im Allgäu - "Die Klimaschutzspaltung - Gesellschaftliche Dynamiken, zugrundeliegende Ursachen und Heilungspotenziale (ReSo Lab)"
23. August 2024, 10:00 - 16:00, Berlin - "Frieden finden mit der Corona-Krise - Ein Experimentier- und Forschungsraum (ReSo Labs)"
31. Mai 2024, 16:00 - 19:00, Berlin - "Schritte zur Gesellschaft der Verbundenheit – ein Experimentier- und Heilungsraum (ReSo Labs)"
4. Mai 2024, 10:00 - 17:00, Berlin - "Gesellschaftliche Spaltungen heilen: Umgang mit Rechtspopulismus und AfD - ein Experimentier- und Forschungsraum (ReSo Lab)"
11. Apr 2024, 15:00 - 18:00, Berlin - "Gesellschaftliche Spaltungen transformieren, Demokratie regenerieren – ein Experimentier- und Heilungsraum (ReSo Lab)"
29. März 2024, 10:00 - 18:00, Berlin
Workshop-Berichte/Artikel
- „Wege in eine Gesellschaft der Verbundenheit - leichter als gedacht!“, 16.11.2024
- "Die Klimaschutzspaltung – Gesellschaftliche Dynamiken und Heilungspotenziale", 31.08.2024
- "In der Ruhe liegt die Kraft - Systemische Perspektiven auf Rechtspopulismus und gesellschaftliche Transformation", 30.04.2024
- "Gesellschaftliche Spaltung überwinden: 10 Erkenntnisse aus experimentellen Workshops", 06.04.2024
Kontakt
Lino Zeddies
[email protected]